Erbschaftssteuer – was Sie wissen müssen

Wer in Deutschland eine Erbschaft oder eine Schenkung erhält, muss Steuern zahlen.  Die Erbschaftssteuer wurde in Deutschland bereits 1906 beschlossen. Sie gehört zu den Landessteuern

Die Erbschaftssteuer ist eine Steuer auf den Nachlass einer verstorbenen Person, einschließlich aller Immobilien, Besitztümer und Geld. Auch wenn aufgrund eines geringen Wertes keine Erbschaftssteuer zu zahlen ist, müssen Sie ein solches Erbe dem Fiskus melden. Von der Erbschaftssteuer können Sie nichts absetzen. Gemäß Paragraph 12, Absatz 3 des Einkommensteuergesetz ist die Erbschaftsteuer eine Personensteuer. Sie wirkt deshalb nicht steuermindernd bei der Einkommensteuer.

Wie hoch kann eine Erbschaftssteuer ausfallen?

Die Höhe der Erbschaftssteuer hängt von der jeweiligen Steuerklasse des Erben und der Höhe des steuerpflichtigen Erbes ab. Es geht unten los mit vererbtem Vermögen bis zu 75.000 Euro in Stufe 1 und hört oben auf mit Stufe 7- einem vererbten Vermögen über 26 Millionen Euro. Für eine punktgenaue Berechnung der Erbschaftssteuer gibt es ziemlich gute Online-Rechner … https://www.finanzrechner.org/sonstige-rechner/erbschaftssteuerrechner/

Freibeträge beim Erben

Erbschaftssteuer

Die Höhe des Freibetrags ist abhängig vom Verwandtschaftsgrad zwischen Erbe und Verstorbenen: Je enger ein Erbe mit dem Verstorbenen verwandt ist, desto höher ist der Erbschaftssteuer-Freibetrag. Der allgemeine Freibetrag für Ehepartner liegt beispielsweise bei 500.000 Euro und 256.000 Euro als Versorgungsfreibetrag. Kinder, Stiefkinder und Adoptivkinder können dagegen bis zu 400.000 Euro steuerfrei erben und haben je nach Alter (0 bis 27 Jahren) einen Versorgungsfreibetrag zwischen 10.000 und 52.000 Euro. 

Wann genau muss eine Erbschaftssteuer gezahlt werden?

Die Erbschaftssteuer muss bis zum Ende des dritten Monats nach dem Tod des Vererbenden an den Fiskus gezahlt werden. Die Testamentsvollstrecker können sich allerdings auch dafür entscheiden, die Steuer auf bestimmte Vermögenswerte, wie z. B. Immobilien, in Raten über zehn Jahre zu zahlen. Für solche dann ausstehenden Steuerbeträge werden aber vom Staat Zinsen berechnet. Sie können einen amtlichen Erklärungsvordruck online herunterladen oder das Finanzamt bitten, Ihnen den Vordruck zuzusenden.

Soll ein Vermögenswert wie zum Beispiel eine Immobilie verkauft werden, bevor die Erbschaftssteuer vollständig bezahlt wurde, müssen die Testamentsvollstrecker sicherstellen, dass alle Raten und Zinsen zum Zeitpunkt des Verkaufs gezahlt wurden.

Befreiungen von der Erbschaftssteuer

Einige Schenkungen und Vermögensgegenstände sind von der Erbschaftssteuer befreit, z. B. bestimmte Hochzeitsgeschenke und Spenden für wohltätige Zwecke. Auch für bestimmte Arten von vererbten landwirtschaftlichen Betriebe und Betriebsvermögen, können Steuerbefreiungen gewährt werden.

Und jetzt wird es richtig kompliziert! Wenn die verstorbene Person in den letzten sieben Jahren vor ihrem Tod eine Schenkung gemacht hat, wird diese zum Nachlass gerechnet und unterliegt wahrscheinlich der Erbschaftssteuer. Die Höhe der Steuer bei Schenkungen kann also  vom Wert des Geschenks, dem Zeitpunkt der Schenkung und dem Beschenkten abhängen.

Wie können Sie den zu zahlenden Erbschaftssteuerbetrag reduzieren?

Jeder Versuch, die auf einen Nachlass zu zahlende Steuer zu reduzieren, ist kompliziert. Aber es gibt Wege. Sie können die Höhe der zu zahlenden Steuern reduzieren, indem Sie:

  • ein Vermächtnis für wohltätige Zwecke hinterlassen
  • Ihr Vermögen in einen Trust für Ihre Erben einbringen
  • Ihr Vermögen Ihrem Ehegatten oder Lebenspartner vermachen
  • in eine Rente statt auf ein Sparkonto einzahlen
  • Bestattungskosten bis zu einer Höhe von 10.300 Euro von dem vererbten Vermögen abziehen
  • Kosten zur Abwicklung, Regelung und Verteilung des Nachlasses abziehen

Lässt sich die Erbschaftssteuer ganz vermeiden?

Das Gesetz sieht eine Sonderregelung für sogenannte Familienheime zu. Ein Familienheim ist eine Immobilie, die vom Erblasser bis zu seinem Tod bewohnt wurde und dann von den Erben weiter genutzt wird. Aber hier gilt es, Details zu beachten! So hat die Enkelin aus dem Beispiel oben sechs Monate Zeit, in die Immobilie einzuziehen, damit diese steuerfrei auf sie über geht.  Gelingt das aufgrund von Erbstreitereien oder Renovierungsarbeiten nicht, muss sie die Gründe dem Finanzamt darlegen und eventuell sogar gegen die Besteuerung vor Gericht ziehen – oder einfach Erbschaftssteuer zahlen.

Erbschaftssteuer
Damit Ihr Vermögen nach Ihrem Tod in die richtigen Hände kommt, müssen Sie rechtzeitig durch ein Testament oder einen Erbvertrag Vorsorge treffen.

In Deutschland müssen jedes Jahr für rund 100.000 Erbfälle Steuern gezahlt werden. Dabei handelt es sich sehr häufig nicht um geerbtes monetäres Vermögen, sondern um Häuser, Wohnungen oder Grundstücke.

Um die Steuer dafür festzulegen, muss der Fiskus zuerst den Verkehrswert  bestimmen. Das ist der Marktwert einer Immobilie in vergleichbarer Größe und Lage, unter Berücksichtigung der aktuellen Immobilienpreise. Dafür läuft aber kein Finanzbeamter durch das vererbte Haus, um dieses fachmännisch zu inspizieren. Deshalb wird der Verkehrswert von Immobilien von staatlicher Seite oft viel zu hoch eingeschätzt – deutlich höher, als wenn zum Beispiel ein unabhängiger Sachverständiger ein Gutachten nach einer tatsächlichen Besichtigung erstellt.

Grundsätzlich gilt auch für Sie: Damit Ihr Vermögen nach Ihrem Tod in die richtigen Hände kommt, müssen Sie rechtzeitig durch ein Testament oder einen Erbvertrag Vorsorge treffen. Falls zu Lebzeiten keine Regelung erfolgt, tritt die im Bürgerlichen Gesetzbuch und im Lebenspartnerschaftsgesetz vorgesehene gesetzliche Erbfolge ein. Nicht immer kommen hierbei diejenigen zum Zuge, die dem Erblasser besonders nahe standen. Sind keine eigenen Nachkommen oder Verwandte vorhanden, erbt der Staat alles!

Die staatlichen Regelungen in Sachen Erbschaft sind aber nicht die einzige Gefahr für Ihr Vermögen. Es gibt noch eine Menge weiterer Gefahren, die Ihre Vermögenswerte massiv bedrohen. Wenn Sie wissen wollen, was genau da noch alles lauert – und vor allem, wie Sie sich dagegen schützen können, dann melden Sie sich doch einfach mal zur kostenfreien Online-Veranstaltung von Herrn Alexander Streeb an.

Herr Streeb zeigt Ihnen dann eine sichere Lösung, die nichts mit Erbe oder mit Immobilien und nichts mit Aktien, Kunst oder Kryptowährunge zu tun hat. Es handelt sich um einen echten Sachwert, der seit Jahrhunderten Vermögen nachweislich geschützt hat. Klicken Sie dazu den Link hier.

Über Daniel Jost

Daniel Jost hatte von frühen Jahren an schon immer ein großes Interesse für die Funktion der Wirtschaft. Zusammen mit seiner Leidenschaft des Schreibens bringt er sich mittlerweile als Wirtschaftsjournalist ein.

Überprüfen Sie auch

Wie die EZB Geld verbrennt

Wie die EZB Geld verbrennt

Über die Europäische Zentralbank hatte Heinrich Heine einmal treffend gesagt: “Denk ich an die EZB in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht” … Spass beiseite. Man muss kein Dichter und Denker sein, um zu verstehen, dass die EZB Geld verbrennt ...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

↓