Besonders für Frauen ist es ein Problem, allerdings auch für eine Vielzahl der Männer: Trommeln für sich selbst. Wir haben so sehr gelernt, uns nicht zu sehr in den Vordergrund zu drängen und unser Licht unter den Scheffel zu stellen, dass wir uns damit wirklich selber schaden – besonders auf dem Weg zur Gehaltserhöhung oder der nächsten Beförderung!
[vertical_spacing]Lernen von den Südländern
Hört sich seltsam an, aber die Südländer machen es eigentlich richtig: Sie zeigen gesunden Stolz auf das, was Sie geschafft haben, wer sie sind und auch auf ihr Land.
Gut, etliche überspitzen es auch und prahlen damit. Darum soll es hier aber nicht gehen, sondern um den Weg zurück zu gesundem Stolz und somit der Fähigkeit, durch mehr Offenheit zu zeigen, dass Sie bereit sind für mehr.
[vertical_spacing] [vertical_spacing]Stolz – eine Frage des Selbstwerts?
Hier haben wir auch schon einen wichtigen Zusammenhang. Wer Tolles geleistet hat, hat allen Grund, zu Recht stolz auf sich zu sein und das auch zu zeigen. Doch vielfach hat uns unsere Erziehung beigebracht, eher zurückhaltend damit um zu gehen und uns selbst nicht so wichtig zu nehmen.
Das ist aber falsch! Stolz ist der Ausdruck gesunden Selbstwert-Gefühls und kann und darf wirklich authentisch gelebt werden! Machen Sie sich also selbst klar, inwiefern Sie Ihren eigenen Wert sehen und auch schätzen.
[vertical_spacing]Die eigene Werbetrommel rühren
Ob nun in Meetings oder wenn Sie ein tolles Projekt an Land gezogen haben – freuen Sie sich öffentlich darüber und präsentieren Sie es auch mit echter Freude dem Chef.
All diese Schritte sind nämlich indirekte Vorarbeiten auf Ihre Gehaltserhöhungs-Forderung, die Sie ihm dann alle nochmal mit Zahlen und Fakten belegt in Erinnerung bringen werden.
Je mehr dieser Erfolge Sie zu verzeichnen haben und ihm präsentieren, umso eher stellt auch er sich darauf ein, dass Sie ein derartiges Gespräch anfordern.
[vertical_spacing]Arbeiten Sie an Ihrem Unternehmenswert
Treiben Sie Dinge im Unternehmen voran. Machen Sie sich einen Namen, reduzieren Sie Kosten, optimieren Sie Abläufe und sichern Sie sich so viele positive Feedbacks wie nur möglich, falls Sie mit Kunden zu tun haben.
So haben Sie anschließend eine entsprechend große Palette an Argumenten, welchen Mehrwert Sie in der letzten Zeit Ihrem Unternehmen gebracht haben.
[vertical_spacing]Kennen Sie den richtigen Ansprechpartner
Gerade in größeren Unternehmen ist das gar nicht so einfach, heraus zu finden, wer denn letztendlich derjenige ist, der über eine Gehaltserhöhung von Ihnen zu entscheiden hat.
Hier kann es sinnvoll sein, sich erst ein mal mit dem direkten Vorgesetzten kurz zu schließen. In diesem Fall könnte eine kurze Zusammenfassung Ihrer Erfolge und Leistungen nicht fehl am Platz sein, sollte dieser direkt in die Kette involviert sein.
So können Sie schon argumentativ auf die Gehaltserhöhung hin arbeiten. Sollte Ihr Vorgesetzter nicht der Richtige sein, hätten Sie aber bei guter Qualifizierung sicher einen weiteren Fürsprecher mit im Boot, der möglicherweise auch nach seiner Meinung dazu gefragt wird. Durch Sie ist er in diesem Punkt auf jeden Fall hervorragend gebrieft.
[vertical_spacing] [vertical_spacing]Gehirnkino
Hört sich komisch an, sollte aber nicht unterschätzt werden: Nehmen Sie sich gerade in der Vorbereitung hinreichend Zeit, potentielle Gesprächsverläufe in Ihrem Kopf durch zu spielen.
Je unterschiedlicher diese ausfallen, umso sicherer werden Sie dann im echten Gespräch die Wendungen zu nehmen wissen. Üben Sie auch, wie Sie bei Einwänden das Ruder wieder herum reißen. Das alles wird Ihnen zusätzliche Sicherheit für den Tag der Tage geben, die Sie nicht unterschätzen sollten.
[vertical_spacing]Ihre Gefühlswelt – Mut trifft innere Gelassenheit
Auch das ist ein wichtiger Punkt vor der Gehaltsverhandlung, schließlich braucht es echt Mut, sich mit diesen Forderungen in die Höhle des Löwen zu begeben. Trainieren Sie daher bereits täglich, Ihre innere Gelassenheit zu fokussieren und Ihre Energien zu bündeln.
Das geht am Besten durch Meditation, aber auch die Atem-Therapie hat einen wichtigen Platz in diesem Training. Mit tiefer Atmung durchbrechen Sie den Stress-Kreislauf, der automatisch in solchen Ausnahme-Situationen anläuft.
Je besser Sie zu Hause bereits gelernt haben, in Ihrer eigenen Mitte zu bleiben und mit der Atmung den Druck im Griff zu haben, um so souveräner treten Sie anschließend im echten Gespräch dann auch auf. Aber nicht nur das: Das Gelernte wird Sie auch weiterhin begleiten und Ihnen viel Gutes bringen, denn in diesem Gemütszustand sind Sie einfach kreativer, lösungsorientierter und leistungsstärker.
[vertical_spacing]Fazit:
Zeigen Sie mit Offenheit und Transparenz, gesundem Stolz und Leistungsbereitschaft, was Ihr Boss an Ihnen hat. Sie werden nicht nur mehr Scheine im Portemonnaie haben, auch durch das Entwickeln dieser Fähigkeiten werden Sie sich selbst völlig neu erleben!
Sie haben noch nicht genug? Dann machen Sie doch einen Hattrick draus:
[vertical_spacing] [vertical_spacing]Quelle: wikihow.com; bildungsexperten.net; cavisio.de; news.at
[vertical_spacing]