In Deutschland gibt es viele Menschen, die unter Flugangst leiden.
Die Symptomatik reicht von Unwohlsein bis hin zu Panikattacken. Laut Statistik wurden 2015 in Deutschland ca. 194 Millionen Fluggäste befördert. Nach einer Umfrage des Institutes für Demoskopie Allensbacher leiden etwa 15% aller Deutschen unter Flugangst. Weitere 20% fühlen sich an Bord nicht sonderlich wohl. Sogar ca. 20% der Flugbegleiter sind betroffen.
Diese Entwicklung hat einen wesentlichen Einfluss auf zwei wichtige Lebensbereiche.
Einfluss auf die Geschäftswelt
Hier ist Fliegen heute die schnellste Möglichkeit, um ferne Ziele zu erreichen.
Für immer mehr Geschäftsleute ist es mittlerweile zu einem der wichtigsten Verkehrsmittel geworden. So gibt es immer mehr Menschen, die berufsbedingt fliegen müssen, sich dabei aber alles andere als wohlfühlen.
Nach einem stressigen Flug verläuft dann der Kundentermin nicht so erfolgreich wie bei einer entspannten Anreise.
In einem Artikel auf der Seite welt.de wurden die wirtschaftlichen Folgen von zehn Millionen Geschäftsflugreisen, die aus Angst storniert wurden, berechnet. Im Schnitt bringt eine Geschäftsreise das Zehnfache dessen, was sie kostet, an Umsatz ein. Daraus ergibt sich, dass Unternehmen weltweit jährliche Einnahmen in Höhe von 220 Milliarden Euro aufgrund von Flugangst entgehen. Der andere Bereich ist das Individuum, der Mensch.
Einfluss auf den Mensch und seine Gesundheit
Welche Auswirkungen hat die Entwicklung auf Psyche und Gesundheit des Betroffenen? Sicherlich kann der immer wiederkehrende Stress, die psychische Belastung und damit verbundene Mikrotraumen eines Tages ernste Folgen wie einen Burnout hervorbringen.
Es können sich aber auch andere schwere gesundheitliche Probleme, wie zum Beispiel Bluthochdruck, Kreislaufprobleme oder chronische Erschöpfung einstellen. Im günstigsten Fall bekommt der Betroffene einfach viel früher graue Haare.
Doch warum leben die Betroffenen mit ihrer Angst weiter, statt etwas dagegen zu unternehmen?
Die Gründe dafür sind vielfältig:
-Angst vor Nachteilen im Beruf und für die Kariere, falls die Flugangst öffentlich wird.
-Manche glauben, dass ihnen nicht geholfen werden kann.
-Viele glauben, dass die „Behandlung“ langwierig ist, viel Zeit braucht und im Endeffekt nichts bringt.
Es gibt eine Lösung!
Inzwischen gibt es jedoch neue, hocheffektive und schnelle Verfahren (hier kostenlose Erstberatung anforden), die Angst stark zu mindern oder ganz loszuwerden. Einzig der Betroffene muss es wollen und den ersten Schritt gehen.
Kostenloses Analysegespräch
Klicken Sie jetzt hier um sich kostenlos anzumelden.
Klicken Sie hier und melden sich an